logo—neu—07_2020logo—neu—07_2020logo—neu—07_2020logo—neu—07_2020
  • AUTORENSEITE
  • SCHREIBCOACHINGSEITE
  • Blog
  • Historisches
  • Kurioses
  • Ausflug
  • Schreibcoaching
✕
Falknerei in der Rosenburg © Alexandra Gruber
Die traditionelle Falknerei in der Waldviertler Rosenburg
18. August 2020
Der Friedhof in Döllersheim © Alexandra Gruber
Ruinen im Sperrgebiet
17. September 2020

Eine Stadt, auf Sand gebaut

3. September 2020
Der historische Erlebniskeller in Retz ist rund 20 Kilometer lang und bis zu 20 Meter tief @ Wolfgang Muhr

Der historische Erlebniskeller in Retz ist rund 20 Kilometer lang und bis zu 20 Meter tief @ Wolfgang Muhr

In Retz kann man sich oberirdisch nicht verlaufen, nur unterirdisch. Die Gänge, die bei Führungen öffentlich zugänglich sind, werden elektrisch beleuchtet, die restlichen 95 Prozent sind in Privatbesitz und versinken wohl meist in Dunkelheit. Rund 20 Kilometer lang und bis zu 20 Meter tief ist das Labyrinth insgesamt, mancherorts auch dreigeschossig. Der historische Weinkeller der Stadtgemeinde dehnt sich wesentlich weiter aus als das oberirdische Straßennetz.

Hinterlassenschaft des Weinviertler Urmeeres

Auf den ersten Blick scheint man sich in einem Ziegelgewölbe zu befinden, doch der Eindruck täuscht. Tatsächlich sind die weitläufigen Fluchten und Gänge aus einer festen Sandschicht ohne Stützen gegraben worden und trotzen seit Jahrhunderten dem Gleichnis aus der Bibel. Retz wurde auf tertiärem Sand gebaut, einer Hinterlassenschaft des Weinviertler Urmeeres. Die Ziegel hat man viel später im 19. und 20. Jahrhundert aus Renommiergehabe aufgemauert, aus statischen Gründen wären sie nicht notwendig gewesen.

In Retz liegt der größte historische Weinkeller Österreichs

Die Temperatur beträgt konstant zwischen acht und zehn Grad, perfekt für die Lagerung von Wein. Obwohl es damals in der Stadt keine Winzer gab, liegt unter Retz der größte historische Weinkeller Österreichs. Diesen Umstand verdanken die Bewohner dem „Weinprivileg“, das sie 1458 von Kaiser Friedrich III. erhalten haben. Es besagte, dass jeder Bürger der Stadt das Recht hat, mit Wein zu handeln. Der Rebensaft wurde von Winzern aus zehn umliegenden Ortschaften geliefert, um in den Retzer Kellern zu reifen. Verkaufen durften ihn nur die Retzer Bürger, die in guten Weinjahren ständig weitere Stollen und Röhren gruben, bis nach und nach das beeindruckend weitverzweigte Labyrinth entstand. Quellen besagen, dass hier um das Jahr 1790 die gewaltige Menge von 5,5 Millionen Liter Wein untergebracht waren.

Quelle und noch viel mehr Geschichten aus der Region: „50 Dinge, die man in Niederösterreich getan haben muss“

  • Der Retzer Erlebniskeller @ Wolfgang Muhr
    Der Retzer Erlebniskeller @ Wolfgang Muhr
  • Der Retzer Erlebniskeller @ Wolfgang Muhr
    Der Retzer Erlebniskeller @ Wolfgang Muhr
  • Retz im Weinviertel ist auf Sand gebaut @ Wolfgang Muhr
    Retz im Weinviertel ist auf Sand gebaut @ Wolfgang Muhr
Share
1
Alexandra Gruber
Alexandra Gruber

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unsere Bücher:

spontan-mit-plan-wien-13966

PanoramaBox
  • Facebook
  • Pinterest
  • Email
Impressum - Datenschutzerklärung
© 2023 - panoramabox.at - Alle Rechte vorbehalten