
Im Dunkeln den Wiener Zentralfriedhof erwandern
Nach Sonnenuntergang ist die Erkundung der weitläufigen Simmeringer Grabstätte ein schaurig-stimmungsvolles Erlebnis.
Im Dunkeln den Wiener Zentralfriedhof erwandern
Nach Sonnenuntergang ist die Erkundung der weitläufigen Simmeringer Grabstätte ein schaurig-stimmungsvolles Erlebnis.
In der Karlskirche dem Himmel näherkommen
Ein Panoramalift befördert Besucherinnen und Besucher auf eine mehr als 30 Meter hohe Plattform zur Kuppel. Das himmlische Vergnügen hat jedoch ein Ablaufdatum.
Die Bootsfahrt im Wirtshaus-Keller
Ein ungewöhnliches Ausflugsziel entdeckten wir im nördlichen Waldviertel. Unter einem Gasthaus unternahmen wir in einer gefluteten Grotte eine Bootsfahrt.
Nachts bei Waschbären, Eulen und Co.
Ein Mostviertler Naturpark setzt auf geringe Distanz zwischen Mensch und Tier. Auch eine Übernachtung im Wald nahe von Waschbären, Eulen und Co. ist möglich.
Gendern in Texten, Ja oder Nein: Schreibende können es derzeit kaum allen recht machen. Eine Verlegerin verrät, wie ein gangbarer Mittelweg aussehen könnte.
Wo Jesus am Mohnzuzler nuckelt
In einem kleinen Ort im Waldviertel existiert ein kurioses Gnadenbild aus dem Jahr 1517. Es zeigt Maria mit dem Jesuskind, das einen Mohnschnuller in der Hand hält.
„Die Ideen laufen mir im Alltag über den Weg“
Wie kommt ein Profi auf neue Buchideen? Was sollten NeoautorInnen auf der Suche nach einem Verleger beachten und wie erreicht
Die sieben Wunder von Wiener Neustadt
Die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs war einst wehrhafte Festung und Kaiserresidenz. Ihre historischen Kuriositäten werden kurzweilig als „sieben Wunder“ vermittelt. Eines davon ist das Kaisergrab zwischen Himmel und Erde.
In dem weltweit einzigartigen Wolfsforschungszentrum in Ernstbrunn kann man im Rahmen von Besucherprogrammen zu einem Rudel ins Gehege gehen oder einen Wolf bei einem Waldspaziergang begleiten.
Wo der letzte Kaiser Urlaub machte
Die Villa Wartholz in Reichenau an der Rax war einst beliebte Sommerresidenz der Habsburger. Erzherzog Karl erfuhr in dem kleinen Schloss, dass der Thronfolger ermordet worden war und er nächste Kaiser werden sollte.
Knapp 7000 Waldviertler wurden zwischen 1938 und 1942 von den Nazis ausgesiedelt, um einen Truppenübungsplatz zu errichten. Das Gelände ist bis heute militärisches Sperrgebiet. Döllersheim liegt am Rande des Truppenübungsplatzes Allentsteig und ist der einzige Ort auf dem Gelände, der für Besucher frei zugänglich ist.
Unter der Weinviertler Stadt Retz schlummert tertiärer Sand und ein 700 Jahre altes Labyrinth – der größte historische Weinkeller Österreichs.